Gespräch mit Ute Symanski über Hochschulaufgaben
Vor kurzem habe ich mit Frau Dr. Symanski ein längeres Gespräch über Hochschulaufgaben geführt. Das Gespräch ist jetzt online als Folge#12 der Podcast-Reihe „#ScienceManagersForFuture“. mehr…
Vor kurzem habe ich mit Frau Dr. Symanski ein längeres Gespräch über Hochschulaufgaben geführt. Das Gespräch ist jetzt online als Folge#12 der Podcast-Reihe „#ScienceManagersForFuture“. mehr…
Zum Thema Kernfusion habe ich vor ein paar Tagen einen Leserbrief an die Frankfurter Rundschau geschrieben. Er wurde heute wörtlich veröffentlicht. mehr…
Mit Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Gesicht der „Fridays for Future“ Bewegung in Deutschland, habe ich im Wissenspodcast „Eine:r muss es ja machen“ der VDW über die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunft unseres Planeten gesprochen. mehr…
Es ist die ernsthafte Sorge um den Zustand unseres Planeten, die Papst Franziskus dazu veranlasst hat, seine zweite Enzyklika Laudato Si’ zu verfassen. Erstmals diskutieren nun im vorliegenden Buch WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen und ausgewählte VertreterInnen von (Nichtregierungs-)Organisationen über die päpstliche Veröffentlichung »Über die Sorge für das gemeinsame Haus«, die ein bis heute andauerndes weltweites […] mehr…
Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am 25.06.2014 ist soeben folgender Band in englischer Sprache erschienen:
Ernst Ulrich von Weizsäcker (Ed.): Ernst Ulrich von Weizsäcker: A Pioneer on Environmental, Climate and Energy Policies mehr…
Die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernennt mich heute zum Honorarprofessor mit dem Fachgebiet Umwelt- und Ressourcenpolitik. Die Ernennung erfolgt im Rahmen der feierlichen Einweihung des energetisch sanierten Herderbaus. mehr…
Wir können uns der Effizienzproblematik von verschiedenen Ecken her nähern, also zum Beispiel aus der Richtung „Gesundheitsreform“. Darüber reden ja jetzt alle Leute. Wenn in den letzten Jahrzehnten die Gesundheitskosten an den Bruttolohnkosten von 10% auf über 14% gestiegen sind, so ist das nicht nur eine gute Nachricht für die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg, sondern auch eine schlechte Nachricht für die Gesamtwirtschaft, und da muss man etwas tun. mehr…
Die Überwindung von Grenzen ist das Leitmotiv der Moderne. Die Neuzeit, sagt man, fängt an mit der „Entdeckung“ Amerikas. Die Entdecker und Eroberer waren die Heldengestalten vieler Generationen von jungen Männern, seltener Frauen. Der Aufbruch in neue Welten und die Kolonisierung wurden zumeist ethisch, nämlich mit der Ausbreitung des Christentums gerechtfertigt. mehr…
Interview mit dem Spiegel: Der SPD-Abgeordnete Ernst Ulrich von Weizsäcker, Biologe und Physiker, lehnt Forschung an embryonalen Stammzellen strikt ab. Aus seiner Sicht wird das Argument für den Standort Deutschland „medizinisch-ethisch verbrämt“. mehr…
Die Gestalttheorie nach Max Wertheimer hat Sie heute einmal mehr zusammen gebracht. Diesmal geht es Ihnen um die Kreativität. Dazu haben Sie sich einen Außenstehenden eingeladen. Der hat keinerlei Credentials in der Psychologie oder der Philosophie. mehr…