Hörfunk-Interview mit hr2 Kultur
Unter dem Titel „Am Tisch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker, ‚Umweltbewußter‘“ gab es ein längeres Interview mit Pia Zimmermann in hr2 Kultur: Doppel-Kopf. mehr…
Unter dem Titel „Am Tisch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker, ‚Umweltbewußter‘“ gab es ein längeres Interview mit Pia Zimmermann in hr2 Kultur: Doppel-Kopf. mehr…
Unter dem Titel „Wer rettet die Welt?“ berichtete 3sat Extra vom Klimagipfel in Kopenhagen. Ingolf Baur sprach im Studio mit Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Matthias Willenbacher und Jürgen P. Kropp. mehr…
Der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker beurteilt die Chancen auf eine Energiewende nüchtern: Ein „ungewisses Zückerchen fürs Klima“ reiche den Wählern, die Priorität liege aber auf mehr Jobs. mehr…
Das Jahrbuch Ökologie, das nunmehr zum 18. Mal erscheint, informiert über die ökologische Situation und die Belastungstrends in den verschiedenen Bereichen der natürlichen Umwelt, analysiert die staatliche und internationale Umweltpolitik, dokumentiert historisch bedeutsame Umweltereignisse, beschreibt positive Alltagserfahrungen im Umgang mit der Natur und entwirft Visionen für eine zukunftsfähige Welt. mehr…
Ja, natürlich sterben mehr Menschen (und Tiere und Pflanzen) an Kälte als an Wärme. Aber kann man daraus folgern, dass die globale Erwärmung halb so schlimm ist? Dass wir lieber das Geld in die Malariabekämpfung als in den Klimaschutz stecken sollen, wie uns der von Bjørn Lomborg organisierte „Kopenhagener Konsens“ nahe legt? mehr…
Jahrtausendelang war Energie vom Acker und vom Wald die hauptsächliche Energiequelle für die menschliche Zivilisation. Warum dann nicht wieder, wo uns jetzt Sorgen um Klima und Ölvorräte drücken? Der Grund ist simpel: Während jener Jahrtausende lag die Zahl der Menschen auf der Erde zehn bis hundertmal niedriger als heute und war der Pro-Kopf-Energieverbrauch zehn bis hundertmal niedriger als heute in den reichen Ländern. mehr…
BILD-Interview mit dem großen Natur-Philosophen Ernst Ulrich von Weizsäcker, von H.-J. Vehlewald. mehr…
Präsident Bush und seine Republikaner sind unter Druck. Zwei große Themen belasten sie, weil sie da nicht gut aussehen: der Irakkrieg und der Umweltschutz. Der Kennedy-Neffe und Sohn des ermordeten Senators, Robert F. Kennedy jr. hat eine vernichtende Abrechnung mit der Umweltpolitik der Regierung Bush geschrieben: Crimes Against Nature, Verbrechen gegen die Natur. mehr…
Freud würde vom Todestrieb sprechen. Neben dem obligat zur Schau getragenen Optimismus herrscht ein massives Vergänglichkeitsgefühl in den USA. Die Dinosaurier sind ausgestorben. Alle Kulturen haben ein Ende gefunden. Totschießen ist in den Medien all-präsent. Der gnadenlose Verdrängungswettbewerb ist die Alltagserfahrung in der Wirtschaft. mehr…
In das Kioto-Protokoll sind flexible projektbezogene Mechanismen aufgenommen worden, damit die Entwicklungsländer schon in der Frühphase der Umsetzung des Protokolls beteiligt werden. Denn in dem Protokoll selbst werden nur von den Industrieländern Reduktionsverpflichtungen verlangt. mehr…