Aufklärung braucht Balance

Der Club of Rome hat sich wieder zu Wort gemeldet. Sein neues Buch „Wir sind dran“ (Originaltitel „Come On!“) ist aktuell und ehrgeizig. Gewiss geht es von den „Grenzen des Wachstums“ aus – so der Titel des Buches, das den Club 1972 weltberühmt gemacht hat. Aber in der Beschreibung dessen, was seit 1972 passiert ist, […] mehr…

„Wenn wir’s blöd anstellen, dann sind wir dran“, Interview in „Der Wirtschaftsführer 2019“

Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Jahrgang 1939, zählt zu den Pionieren nachhaltigen Wirtschaftens. Schon seit den frühen 1990er Jahren entwickelt er Ideen für eine zukunftsfähige und ressourcenschonende Wirtschaft, die nicht nur auf gnadenlosem Wettbewerb, ständigem Wachstum und kurzfristigem Gewinnstreben beruht. Seit 1991 ist von Weizsäcker Mitglied des Club of Rome, ein gemeinwohlorientierter Zusammenschluss von […] mehr…

WIR SIND DRAN – Was wir ändern müssen wenn wir bleiben wollen

Die Ko-Präsidenten des Club of Rome (2012-2018) haben mit 38 weiteren Autoren eine Art Nachfolgebuch der „Grenzen des Wachstums“ verfasst (englischer Originaltitel „Come On!“). Das Buch wurde in viele Sprachen übersetzt, einschließlich chinesisch und japanisch. Es fordert unter anderem eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Das Buch wurde ebenfalls ein Bericht an den Club […] mehr…

Zukunftsrede Ernst-Bloch-Zentrum 2017

Mit der ZUKUNFTSREDE verbindet die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum den Versuch, mutige Blicke in eine gute Zukunft zu wagen. Sie wird einer bekannten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens aus Politik, Philosophie, Literatur oder Wissenschaft anvertraut. Ernst Ulrich von Weizsäcker hielt „DIE ZUKUNFTSREDE“ 2017 am 28. November 2017 im Ernst-Bloch-Zentrum Die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum vergab „Die Zukunftsrede“ 2017 an Professor […] mehr…

Was sind wir uns wert?

Über nachhaltiges Verhalten, Ressourcen und Energieverbrauch wird in vielen einzelnen Bereichen gesprochen – was aber bedeutet Nachhaltigkeit, wenn sie in einem größeren Kontext betrachtet wird? Das Buch enthält acht Dialoge mit dem kürzlich verstorbenen Daisaku Ikeda, dem Präsidenten der japanischen Friedenskirche „Soka Gakkai“. 1: Hoffnung und Gesundung 2. Welt ohne Krieg 3. Grünes Wachstum 4. […] mehr…

Christian Felbers „Gemeinwohl – Ökonomie“

Gemeinwohl-Ökonomie: ein konkreter Weg in eine humane und nachhaltige Wirtschaft Die Gemeinwohl-Ökonomie, in den letzten zwei Jahren von einem wachsenden Kreis von Unternehmen ausgearbeitet, ist eine konkrete Systemalternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Sie baut auf denselben Werten auf, die unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gelingen lassen: Vertrauensbildung, Kooperation, Verantwortungsübernahme, Solidarität und Teilen. Je sozialer, ökologischer und demokratischer […] mehr…

Ernst Ulrich von Weizsäcker über Armut, Kapitalismus, die Energiewende und Prämien fürs Nicht-Kinderkriegen.

Erschienen am 01. Oktober 2016 in der Badischen Zeitung BZ-INTERVIEW mit Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, über Armut, Kapitalismus, die Energiewende und Prämien fürs Nicht-Kinderkriegen. „FREIBURG. Der wachstums- und konsumkritische Club of Rome wird im kommenden Jahr eine grundlegende Kapitalismuskritik vorlegen und einen radikalen Umbau der Wirtschaft fordern. Der Ko-Präsident des […] mehr…

Laudato Si‘ – Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus

Es ist die ernsthafte Sorge um den Zustand unseres Planeten, die Papst Franziskus dazu veranlasst hat, seine zweite Enzyklika Laudato Si’ zu verfassen. Erstmals diskutieren nun im vorliegenden Buch WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen und ausgewählte VertreterInnen von (Nichtregierungs-)Organisationen über die päpstliche Veröffentlichung »Über die Sorge für das gemeinsame Haus«, die ein bis heute andauerndes weltweites […] mehr…

12. Freiburger Mittelstandskongress am 05. Oktober 2016

Der Freiburger Mittelstandskongress ist eine feste Größe in der Reihe der Wirtschaftstagungen in Baden-Württemberg. Jährlich wird der Kongress von ca. 400 Entscheidungsträgern mittelständischer Unternehmen besucht. Ein Vortragsprogramm, eine Ausstellung unternehmensnaher Dienstleistungen und ausreichend Zeit zum Networking sind seit über 10 Jahren die drei Säulen des Mittelstandskongresses. Eröffnet wird der Kongress mit einem aktuellen Thema von […] mehr…