Der Vortrag mit dem Titel „Leider ist das Anthropozän nicht nachhaltig. Können wir das ändern“ wurde am 11. Januar 2021 online für das Centre Marc Bloch gehalten. Das Anthropozän ist das Zeitalter, in dem die Spezies Homo Sapiens praktisch das ganze Erdgeschehen regiert. Eine Katastrophe für die biologische Vielfalt, das Klima, die Ozeane. Forschungsfragen: wie […] mehr…
„In this LecturesForFuture edition of the ProfsCast, Joe Fensterle, Professor at the HSRW in Kleve, talks with Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker about climate change and sustainability. Since many years, Prof. von Weizsäcker is one of the most respected researcher, author – and politician – in the context of climate research and sustainability. Prof. […] mehr…
Am 27. und 28. November 2020 veranstaltete NatWiss zusammen mit dem Bremer Friedensforum und dem Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. den Online Kongress „Herausforderungen für Frieden und Umwelt“. „Die Konferenz thematisierte die doppelte Bedrohung durch Aufrüstung und Umweltzerstörung für globale Friedenssicherung und internationale Stabilität. Gewaltkonflikte und Wettrüsten sind neu entbrannt, zwischen den […] mehr…
Aufzeichnung des Webinar zum Thema Klimafonds: Gibt’s da einen Konflikt zwischen SDG 13 und SDG 17? mit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Veranstalter: Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) Video des Vortrages Powerpoint Presentation SDG 13: Klimaschutz SDG 17: Kooperation für Nachhaltige Entwicklung „Die Entwicklungsländer sehen SDG 17 als Pflicht zur finanziellen Entwicklungshilfe an. […] mehr…
The 80th Anniversary Symposium of Chubu University in collaboration with the Japanese Association of the Club of Rome took place on October 14, 2020. World class professors were invited, including a passionate Chancellor IIyoshi and 6 full- and 2 honorary- members of the Club of Rome, including Ernst Ulrich v. Weizsäcker as keynote speaker, Tomoyo […] mehr…
Am 1. September premierte die Dokumentation „Deutschland und der Klimawandel – Die Fakten von Harald Lesch“ im ZDF. Die Doku ist in der ZDF Mediathek bis zum 29.04.2021 verfügbar. Ernst v. Weizsäcker ist einer der Experten, die für diese Doku interviewt wurden. Seinen Beitrag kann man sich vor allem ab Minute 41:50 ansehen. mehr…
Im März führte ich ein Gespräch mit Jascha Rohr, Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts für Partizipatives Gestalten. Im Gespräch diskutieren wir, warum wir als Gesellschaft anders denken müssen und wie wir konkret dem Klimawandel begegnen und eine große Transformation vorbereiten können. Welche Rolle Partizipation, Kokreation und direkte Demokratie spielen, wird ebenfalls erörtert. Bürgerbeteiligung ist […] mehr…
BILD traf von Weizsäcker, um über das Klima und das jüngst vorgestellte Klimapaket der Bundesregierung zu sprechen Foto: Fabian Matzerath Artikel von: Karen von Guttenberg, Sören Haberlandt 22.09.2019 – 21:31 Uhr Am Freitag hatte die GroKo das Klimapaket der Bundesregierung vorgestellt. Bahnfahren soll billiger werden, die Stromrechnung niedriger. Andererseits soll Fliegen, Heizen und Autofahren teurer […] mehr…
Klimagipfel „Smile for Future“ Tagesthemen 22:05 Uhr, 05.08.2019 In Lausanne hat der „Smile for Future“-Kongress begonnen. Bis Ende der Woche diskutieren junge Aktivisten über den Klimawandel. Die Bewegung koordiniert sich damit europaweit. Auch Greta Thunberg ist dabei. Von Dietrich Karl Mäurer, ARD-Studio Zürich, zzt. in Lausanne Ausgelassene Festivalstimmung herrschte zum Auftakt der „Smile for Future“-Konferenz, […] mehr…
Hier die Folien meines Einführungsvortrages zum Thema „Wir sind dran“ am 25. Juni 2019 im Axica Kongress- und Tagungszentrum Berlin. Zur Erinnerung an das Symposium wurde eine Webseite angelegt, auf der Ergebnisse, Bilder, Vorträge von u.a. Svenja Schulze und Horst Köhler, sowie Texte der Veranstaltung zu finden sind. Ein Filmzusammenschnitt des Symposiums können Sie sich gerne […] mehr…