Die folgenden Vorträge finden virtuell statt:
- 21. April: Virtuell
18:00 „Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Klimaschutz, Politik und Technologie im Zeitalter des Anthropozäns“; Leibniz Campus Hannover; der Vortrag wird im Livestream übertragen: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/leibniz-campus-lecture/; kostenlos - 22. April: Virtuell
18:00: „Alas, the Anthropocene isn’t sustainable. What can we do?“; Hanse-Wissenschaffts Kolleg, Delmenhorst; geschlossene Veranstaltung - 23. April: Virtuell
17:00: „Umwelt – Klima – Energie: Neues Denken und neue Argumente gefragt?“; Frankfurter Forum
- 27. April: Virtuell
ab 14:30: „Was heißt Wissen?“ Teil 4; Vereinigung Deutscher Wissenschaftler; Teilnahme möglich mit vorherhiger Anmeldung über:event@vdw-ev.de; Mehr Informationen:https://vdw-ev.de/portfolio/was-heisst-wissen-teil-4/?portfolioCats=347ab 19:00: „Wir sind dran. Club of Rome“; VHS Lippstadt; Teilnahme möglich mit vorheriger Anmeldung: https://vhs.stadt-lippstadt.de/aktuelles/detailansicht/wir-sind-dran-club-of-rome Kursgebühr: 5€ - 28. April: Virtuell (aus München)
20:00: Gespräch über das Buch „Im Lichte der Quanten“; Literaturhaus München; Livestream mit vorherhigem Ticketkauf: https://www.literaturhaus-muenchen.de/veranstaltung/im-lichte-der-quanten/; Ticket: 5€
- 29. April: Virtuell
17:00: Diskussion über „Unser ökologischer Fußabdruck“; Kongress der Sozialwirtschaft; Teilnahme möglich mit vorheriger Anmeldung: https://www.sozkon.de/; kostenlos