Geboren in Zürich, 25. Juni 1939
Verheiratet seit 1969 mit Christine geb. Radtke, 5 Kinder
Abitur: Max-Planck-Gymnasium, Göttingen, 1958
Studienabschlüsse: Physikdiplom, Hamburg 1965, Dr. rer. nat. (Biologie) Freiburg 1969
Beruflicher Werdegang
- 1969–1972: Wiss. Referent, Evang. Studiengemeinschaft, Heidelberg
 - 1972–1975: Ordentl. Professor für Biologie, Universität Essen
 - 1975–1980: Präsident der Universität/GH Kassel
 - 1981–1984: Direktor am UNO Zentrum für Wiss. u. Technologie, New York
 - 1984–1991: Direktor, Institut für Europ. Umweltpolitik, Bonn, London, Paris
 - 1991–2000: Präsident des Wuppertal Instituts for Klima, Umwelt, Energie
 - 1998–2005: MdB für Stuttgart 1, SPD
- 1999–2002: Vorsitzender der Enquete-Kommission Globalisierung
 - 2002–2005: Vorsitzender des Umweltausschusses
 
 - 2006–2008: Dean der Donald Bren School for Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara, USA
 - Seit 2008: Freiberuflich in Emmendingen tätig
 
Nebenberufliche Tätigkeiten
- 1968–1972 und 1999–2001: Mitglied des SPD-Landesvorstands der SPD Bad-Württ.
 - 1985–1991 und seit 2003: Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
- 1988–1991: Vorsitzender des Vorstands
 - 1991–1997: Vorsitzender des Beirats
 
 - Seit 1985: Mitglied im Kuratorium der Theodor Heuss Stiftung, Stuttgart
 - Seit 1992: Mitglied des Club of Rome
 - Seit 1994: Mitgründer und Mitglied des Fördervereins Ökologische Steuerreform (seit 2010: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft), FÖS
 - Seit 1997: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften
 - Seit 2005: Mitglied der World Academy of Art and Science
 - Seit 2006: Ehrenratsmitglied beim World Future Council
 - Seit 2007: Ko-Vorsitzender, International Panel on Sustainable Resource Management
 - 2008–2009: Ko-Vorsitzender China Council Task Force f. Economic. Instruments for Energy Efficiency and the Environment
 - 2012–2018: Ko-Präsident des Club of Rome
 - seit 2018: Ehrenpräsident des Club of Rome
 
Ehrungen
- 1977: Pfaff Preis für Initiativen im Bildungswesen
 - 1989: Premio de Natura, Rom (gemeinsam mit Premierministerin Brundtland)
 - 1991: Ehrenprofessur an der Technischen Universität Valparaiso (Chile)
 - 1996: Duke of Edinburgh-Goldmedaille des WWF International
 - 2001: Ehrendoktor der Soka-Universität Japan
 - 2002: Takeda Award for Environmental Excellence
 - 2008: Deutscher Umweltpreis
 - 2009: Großes Bundesverdienstkreuz
 - 2011: Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik
 
Bücher
- 1970: BC-Waffen und Friedenspolitik. (Hrsg. u. Autor) Stuttgart: Klett
 - 1970: Baukasten gegen Systemzwänge: (Hrsg. u. Autor.) München: Piper
 - 1974: Offene Systeme I: Beiträge zur Zeitstruktur von Entropie, Information und Evolution (Hrsg. u. Autor) Stuttgart: Klett (Neuaufl. 1992)
 - 1983: New Frontiers in Technology Application (Hrsg. mit M.S. Swaminathan und A. Lemma). Dublin/Oxford: Tycooly
 - 1989: Erdpolitik. Darmstadt: Wiss. Buchges. 5. überarb. Aufl: 1997. Übersetzt ins Englische, Spanische, Japanische und Koreanische
 - 1992: Ecological Tax Reform (mit Jochen Jesinghaus) London: Zed Books.
 - 1994: Der Weg zur ökologischen Steuerreform: weniger Umweltbelastung und mehr Beschäftigung (mit Anselm Gorres, Henner Ehringhaus, Kai Schlegelmilch und Hans-Jochen Luthmann). Das Memorandum des Fördervereins Ökologische Steuerreform. München: Olrog.
 - 1995: Faktor Vier. Doppelter Wohlstand, halbierter Naturverbrauch. (mit A. und H. Lovins), München: Droemer-Knaur. 10. Aufl. 1997. übersetzt in 12 Sprachen
 - 2000: Politik für die Erde. Freiburg: Herder
 - 2005: Limits to Privatization (Hrsg. mit O. Young und M. Finger), deutsch 2006 bei Hirzel
 - 2009: Factor Five (mit Charlie Hargroves und M. Smith). London: Earthscan
 - 2017: Wir sind dran (mit Anders Wijkman), Club of Rome: Der große Bericht: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt: Gütersloher Verlagshaus
 - 2022: Der Planet ist geplündert. Was wir jetzt tun müssen (mit Franz Alt). Hirzel Verlag
 - 2023: So reicht das nicht! Außenpolitik, neue Ökonomie, neue Aufklärung – Was die Klimakrise jetzt wirklich braucht. Bonifatius Verlag
 
Siehe auch: Rubrik Formate: Bücher